1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Green Healthcare GmbH, Leopold-Ungar-Platz 2, Spaces Square One, A-1190 Wien, bei der Verarbeitung von Daten wichtig. Personenbezogene Daten werden durch uns daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, DSG, TKG) verarbeitet. Nachstehend können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Ihrer Daten durch uns beim Besuch der Website https://visalpin.at/ erhoben werden und zu welchem Zweck wir diese Daten verwenden.
Unsere Website enthält Verweise (Links) zu Seiten anderer Anbieter. Für deren Inhalt sind wir ebenso wenig verantwortlich, wie für die Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch die Anbieter dieser Seiten.
2. Kontaktaufnahme
Auf unserer Website finden Sie unsere E-Mail-Adresse, über die Sie mit uns Kontakt aufnehmen können. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns darin mitteilen, jedenfalls aber Ihre E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen des E-Mails mitgeteilten personenbezogenen Daten ist Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten besteht darin, Ihre Anfrage beantworten zu können. Sofern Sie uns via E-Mail oder Kontaktformular über Nebenwirkungen zu unseren Produkten (Nebenwirkungsmeldung) informieren, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten darüber hinaus die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Arzneimittelgesetz iSd Art. 6 Abs 1 lit. c bzw. die Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Arzneimitteln iSd Art. 9 Abs. 2 lit i DSGVO.
Mit Absenden des E-Mails werden Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt und von uns zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage gespeichert. Diese Daten werden von uns ausschließlich dafür verwendet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw., sofern Sie uns eine Nebenwirkungsmeldung übermitteln, zur Bearbeitung dieser. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit Dritten geteilt oder Dritten zugänglich gemacht.
Sofern Sie uns eine Nebenwirkungsmeldung übermitteln, werden wir diese unverzüglich anonymisieren, d.h. sämtliche personenbezogenen Daten unleserlich machen bzw., wenn technisch möglich aus der Nebenwirkungsmeldung löschen. Die Nebenwirkungsmeldung wird nur in anonymisierter Form aufbewahrt, gespeichert und weitergeleitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage unverzüglich gelöscht.
Einen Überblick über sämtliche Ihnen zustehenden Rechte finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen, werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
3. Apothekenfinder
Auf unserer Website ist ein Apothekenfinder eingebettet. Wenn Sie dort eine Adresse eingeben, in deren Nähe Sie eine Apotheke suchen, werden Sie zu Google Maps weitergeleitet und dort werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken angezeigt. Wir speichern Ihre Suchanfragen nicht.
4. Cookies und Web-Analyse-Tools
4.1. Allgemeines
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver der Green Healthcare GmbH an Ihren PC verschickt und dort auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten.
Gesetzte Cookies können Sie selbst jederzeit löschen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die betreffenden Cookies löschen. Eine Löschung der Cookies durch uns ist technisch nicht möglich.
Sie können auf der Website https://visalpin.at/ auch surfen, ohne dass jegliche Cookies gesetzt werden: Dafür ist es erforderlich, dass Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers das Setzen von Cookies gänzlich verhindern („Cookies deaktivieren“). Dadurch kann es jedoch zu Einschränkungen der Funktionalitäten dieser Website sowie anderer Websites kommen.
4.2. Web-Analyse-Tools
Diese Website verwendet folgende Web-Analyse-Tools.
i) Google Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)
ii) Facebook Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“).
iii) Google Tag Manager
Durch die von den Web-Analyse-Tools gesetzten Cookies wird eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Webanalysedienstanbieters übertragen und dort gespeichert.
Informationen, wie das Setzen einzelner, oben erwähnter Cookies der Web-Analyse-Tools verhindert werden kann, sind nachstehend bei den einzelnen Diensten angeführt.
4.2.1. Google Analytics
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google inc., USA. Wenn Sie eine unserer Web-Seiten aufrufen, wird ein Programm (Java-Script) von einem Google-Server in Ihren Rechner geladen und ausgeführt. Dabei wird ein Cookie in Ihrem Rechner gespeichert, in dem Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten enthalten sind. Dazu zählen u.a. der Name der abgerufenen Web-Seite, der Zeitpunkt des Abrufs und ein speziell für Ihren Browser generierter, eindeutiger Identifikationscode. Diese Informationen werden an Google übertragen und in Rechnersystemen gespeichert, die sich zum Teil im außereuropäischen Ausland, namentlich in den USA, befinden. Übertragen werden auch technische Angaben über Ihren Rechner, z.B. der Typ des verwendeten Web-Browsers, das Betriebssystem und die Auflösung der Bildschirmanzeige.
Google verarbeitet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung unseres Internet-Auftritts auszuwerten, um Statistiken über das Nutzungsverhalten aller Besucher einschließlich einer groben Ortsbestimmung für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Bei der gesamten Auswertung des Nutzungsverhaltens bleiben Sie anonym.
Die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Ihre vollständige IP-Adresse wird nur dazu verwendet, die für die Benutzungsanalyse notwendigen Programmstücke und Daten in Ihren Web-Browser zu übertragen, und darüber hinaus nicht gespeichert und auch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. In die Auswertung des Nutzungsverhaltens fließt Ihre IP-Adresse höchstens in der gekürzten Form ein. Eine Zuordnung der Nutzungsdaten zu Ihrer Person ist über die gekürzte IP-Adresse nicht möglich. Das gilt auch, soweit Google Ihre Nutzungsdaten selbst verwertet. Des Weiteren nutzt diese Seite die Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen.
Die Erhebung von Daten durch Google Analytics kann dadurch verhindert werden, dass der Nutzer dem nachstehenden Link folgt, der ein Opt-Out-Cookie setzt, das die zukünftige Erhebung von Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics Opt-Out Link. Sofern der Nutzer in seinem Internet-Browser die Funktion, Cookies beim Schließen des Browsers löschen, aktiviert hat, wird jedoch auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, sodass beim nächsten Besuch der Website neuerlich Daten gesammelt werden können.
Es ist auch möglich die Verarbeitung von Cookies durch Google Analytics dauerhaft zu deaktivieren, indem das auf http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bereitgestellte Plug- In heruntergeladen und installiert wird.
4.2.2. Facebook Pixel
Mit Hilfe von Facebook-Pixel ist es Facebook möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) zu bestimmen. Wir setzen Facebook-Pixel ein, um durch uns gestaltete Werbeanzeigen auf Facebook nur solchen Nutzern anzuzeigen, die bereits Interesse an unserem Internetauftritt gezeigt haben. Damit wird sichergestellt, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen nicht belästigend wirken, sondern Nutzer ansprechen.
Facebook – Pixel erlaubt es uns die Aktionen der Nutzer zu verfolgen, nachdem sie durch das Anklicken einer Facebook Werbung auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch sind wir in der Lage die Wirksamkeit der Facebook Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke aufzuzeichnen.
Die von uns gesammelten Daten bleiben anonym. Das bedeutet, dass wir in die persönlichen Daten der individuellen Nutzer keine Einsicht haben. Die gesammelten Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet.
Sofern der Nutzer diese Funktion in seinem Account unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ aktiviert hat, kann Facebook die Daten mit den Daten des Facebook-Accounts des Nutzers verknüpfen und diese Daten für eigene Werbezwecke sowie Werbezwecke seiner Kunden gemäß den Facebook Datenrichtlinien https://www.facebook.com/about/privacy/ nutzen.
Eine Kontrolle, ob diese Funktion aktiviert ist, sowie eine. Deaktivierung dieser Funktion kann der Nutzer jederzeit via https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ vornehmen.
Einen Überblick über sämtliche Ihnen zustehenden Rechte finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
4.2.3. Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir verschiedene Website-Tags verschiedener Anbieter über eine einzige Benutzeroberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt nur für die Auslösung anderer Tags, die wir auf unserer Website implementiert haben und unter Umständen Daten erfassen.
Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Nähere Informationen finden sie unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
5. Sicherheitsmaßnahmen
Wir wenden Sicherheitsmaßnahmen an, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Missbrauch und unberechtigtem Zugriff zu gewährleisten.
Solche Sicherheitsmaßnahmen sind z.B. Maßnahmen zur Netzwerksicherheit (Einsatz von Firewalls, Einsatz von Anti-Viren-Software), Zugriffs- und Zutrittskontrollen (Maßnahmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und Verarbeitungssysteme).
Um Hacker-Angriffe abzuwehren und eine hohe IT-Sicherheit zu gewährleisten verwenden wir das Plug-In wordfence. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.wordfence.com/terms-of-use-and-privacy-policy/.
6. Automatisierte Entscheidungen / Profiling
Aufgrund der aktuellen Rechtslage sind wir verpflichtet, Sie darüber aufzuklären, ob wir automatisierte Entscheidungs- oder Profiling-Prozesse einsetzen. Aktuell gibt es keine automatisierten Entscheidungs- oder Profiling-Prozesse, die Sie rechtlich oder anderweitig beeinträchtigen.
7. Datenverarbeitung innerhalb und außerhalb der EU
Wir nutzen externe Dienstleister (nachfolgend „Auftragsverarbeiter), die uns bei der Erbringung unserer Dienste unterstützen und in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Welchen Auftragsverarbeiter wir im Zusammenhang mit welcher Verarbeitung Ihrer Daten einsetzen, haben wir bei der jeweiligen Verarbeitung bereits angeführt.
Wir haben mit jedem in dieser Datenschutzerklärung genannten Auftragsverarbeiter einen separaten Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Den Auftragsverarbeitern ist die Verarbeitung der Daten ausschließlich gemäß den Vorschriften dieser Datenschutzerklärung, ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen gestattet. Auftragsverarbeiter unterliegen in jedem Fall den Sicherheits- und Vertraulichkeitsbestimmungen dieser Datenschutzerklärung sowie geltendem Recht.
Bitte beachten Sie, dass einige Auftragsverarbeiter außerhalb der EU angesiedelt sind und von dort aus auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen und sie verarbeiten. Im Falle einer Übertragung außerhalb der EU ziehen wir nur solche Auftragsverarbeiter heran, die den Anforderungen der DSGVO (Privacy Shield, Standardvertragsklauseln) entsprechen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ausreichend geschützt sind, wenn von dort auf sie zugegriffen wird und sie dort verarbeitet werden.
8. Ihre Rechte
Ihre Rechte können Sie ausüben, indem Sie uns, der Green Healthcare GmbH, per Brief an Leopold-Ungar-Platz 2, Spaces Square One, A-1190 Wien oder per E-Mail an office@green-healthcare.at eine entsprechende Anfrage senden.
Gegebenenfalls bitten wir Sie Ihre Identität nachzuweisen, um sicherzustellen zu können, dass die Anfrage von Ihnen gesendet wurde.
Wir werden innerhalb von einem Monat nach Erhalt Ihrer Anfrage antworten, behalten uns jedoch das Recht vor, diesen Zeitraum um zwei Monate zu verlängern, sofern entsprechende Gründe dafür vorliegen. Wir werden Sie in jedem Fall innerhalb von einem Monat nach Erhalt Ihrer Anfrage kontaktieren, wenn wir entscheiden, den Bearbeitungszeitraum zu verlängern.
Die Geltendmachung Ihrer Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Nur wenn es sich um offensichtlich unbegründete Anträge oder eine exzessive Anzahl von Anträgen handelt, können diese kostenpflichtig für Sie sein.
Die Ihnen zustehenden Rechte sind:
8.1. Auskunft über personenbezogene Daten
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. Sie haben weiters das Recht, eine Datenkopie zu verlangen, sofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten.
Im Rahmen eines Auskunftsverlangens informieren wir Sie unter anderem über die Verarbeitungszwecke sowie über die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden.
8.2. Berichtigung personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger bzw. unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu beantragen.
8.3. Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu beantragen.
Wenn Sie uns zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern, werden wir sämtliche Ihrer personenbezogenen Daten Person unverzüglich löschen, sofern kein gesetzliches Aufbewahrungsrecht bzw. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vorliegt.
Wir werden sämtliche personenbezogenen Daten auch dann löschen, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
8.4. Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu beantragen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können sie beantragen, wenn
· Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber nicht die Löschung der Daten wünschen.
· die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht notwendig sind, wir sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
· Sie Widerspruch einlegen und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe zur Weitverarbeitung der Daten überwiegen.
Bei einer Einschränkung der Verarbeitung werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf das notwendige Mindestmaß (Speicherung) reduzieren und sie bei Bedarf nur zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung rechtlicher Ansprüche oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder rechtlicher Personen sowie aus anderen eingeschränkten Gründen, die das anwendbare Recht vorgibt, einsetzen. Wird die Einschränkung aufgehoben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten erneut, werden Sie unverzüglich hierüber in Kenntnis gesetzt.
8.5. Widerspruch
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitungen personenbezogener Daten zu Ihrer Person einzulegen.
Einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie einlegen, sofern wir die Verarbeitung auf unsere berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) stützen.
In solchen Fällen werden die Daten durch uns nur dann weiterverarbeitet, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
8.6. Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten zu Ihrer Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben weiters das Recht, die Übertragung personenbezogener Daten zu Ihrer Person direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu beantragen.
Einem Antrag auf Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen kommen wir nach, sofern dadurch die Rechte oder Freiheiten Dritter nicht verletzt werden und soweit die Übertragung technisch durchführbar ist.
8.7. Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde über die von uns vorgenommenen Verarbeitungen personenbezogener Daten einzureichen.
Bitte richten Sie diese Beschwerde an:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 531 15-202525
E-Mail: dsb@dsb.gv.at